
Landeskader Gewehr
Hier finden Sie alle Informationen über den Landeskader (D-Kader) Gewehr des Rheinischen Schützenbundes.
Der Landeskader dient in erster Linie der Nachwuchsförderung im Leistungssport in den olympischen Gewehr-Disziplinen und ist als D-Kader das Bindeglied zu dem Nachwuchskader 2 (NK2), Nachwuchskader 1 (NK1) des Deutschen Schützenbundes. Im Bereich der Erwachsen wird die Perspektive verfolgt, Athletinnen und Athleten für die Bundeskader zu qualifizieren. Der Kader umfasst Sportlerinnen und Sportler mit der mittel- bzw. langfristigen Erfolgsperspektive für den nationalen Spitzensport sowie aussichtsreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer an nationalen und teilweise internationalen Wettkampfhöhepunkten im Junioren- und Erwachsenenbereich.
Die Teilnehmerzahl ist für den Bereich Jugend und Junioren auf 20 Athletinnen und Athleten begrenzt. Für den Bereich Schüler und Erwachsenen gibt es derzeit keine Teilnehmerbegrenzung. Hier ist die leistungssportliche Perspektive, sowie im Bereich der Erwachsen der aktuelle Leistungsstand entscheidend.
Über eine Aufnahme in den Kader entscheidet grundsätzlich der Landestrainer mit dem Landestrainerstab. Die Kaderzugehörigkeit ist immer für ein Jahr begrenzt und wird jährlich neu entschieden. Bundeskader Athleten sind gesetzt.
Die Teilnehmer des Landeskaders nehmen im Wesentlichen an folgenden Lehrgängen und Wettkämpfen im Verlauf eines Jahres teil:
- Lehrgängen des Landeskaders
- Internatiolnale Wettkämpfe (IWK)
- Ranglistenwettbewerbe des Deutschen Schützenbundes
- Jugendverbandsrunde der Deutschen Schützenjugend
- Ländervergleiche der Verbände, des Deutschen Schützenbundes und der Deutschen Schützenjugend
Trainerstab
Kaderschützen
Informationen zum Gewehrkader
Kriterien für die Aufnahme in den RSB - Landeskader Gewehr
persönliche Eigenschaften der Athleten
- positive Einstellung zum Leistungssport.
- talentiert und teamfähig
- Termintreue
- Einsatzbereitschaft und Trainingsfleiß
- Mind. 1 x pro Woche Training an einen LLSt. unter Leitung eines RSB- Trainers.
- Regelmäßiges Training mit dem Sportgerät (scharf und trocken) nach einem abgestimmten Trainingsplan.
- Dokumentation von Trainings- und Wettkampfabläufen.
- Bereitschaft, eine Athletenvereinbarung und eine Anti-Dopingerklärung zu unterschreiben. Bei Minderjährigen ist zusätzlich eine Unterschrift der Erziehungsberechtigten erforderlich.
- Der Athlet wird für jeweils ein Jahr in den Landeskader Gewehr aufgenommen.
Allgemeines
- Insgesamt werden max. 20 Athleten (Jugend und Junioren)in den Landeskader aufgenommen.
- Die Zusammenstellung der Landeskader wird nach der jährlichen Sichtung jeden Jahres, durch den Trainerstab bestimmt und allen persönlich mitgeteilt, sowie auf der Internetseite des RSB veröffentlicht.
- Grundsätzlich werden nur Athleten bis einschließlich 26 Jahre aufgenommen. Ältere Athleten können nur berücksichtigt werden, wenn aufgrund der erzielten Leistungen, die Limitzahlen für eine Zulassung zur DSB-Rangliste (siehe jeweils aktuelleTabelle) erfüllt werden.
- Wenn die Zulassungsergebnisse 2 x im aktuellen Jahr erreicht wurden, ist eine Aufnahme in den Landeskader Gewehr möglich. In folgenden Wettkämpfen können die Zulassungsergebnisse erreicht werden:
Jugendverbandsrunde, Internationale Wettämpfe (IWK), Landesverbandsmeisterschaft (LVM), Deutsche Meisterschaft (DM), RAnglisten (RL), , 1. u. 2. Bundesliga, Rheinlandliga (RHL), Landesoberliga (LOL), RSB - Rangliste oder Sichtung.
ISAS Dortmund (Internationales Saison Auftakt Schießen)
I.S.C.H
RWS-Cup
Haben Sie Feedback für uns?
Schicken Sie uns einen Kommentar